barcamp.digital

gibt es bald wieder!

über barcamp.digital

Warum gibt eigentlich ein digitales Barcamp? Wer sind die Menschen und Gedanken dahinter? (Das Video ist zwar vom letzten Jahr, aber immer noch bzw. wieder gültig.)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aus dem Barcamp Lernräume 2021 wird das barcamp.digital

Nachdem das Barcamp Lernräume, das normalerweise am 13. März 2021 zum dritten Mal an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stattgefunden hätte, wegen des Coronavirus abgesagt werden musste, haben wir ein uns eine Möglichkeit überlegt, wie wir diesen wertvollen Austausch an Ideen, Fragen, Information oder auch die Möglichkeiten, sich kennenzulernen und zu vernetzen, doch erreichen können. Weil mittlerweile viel im Netz stattfindet und sich viele mit Videokonferenzen vertraut gemacht haben, haben wir uns gedacht, das Barcamp-Format nicht 1:1 ins Digitale zu übertragen, sondern es zu modifizieren. Wir haben es daher auf unbestimmte Zeit gestreckt und nach folgenden Aspekten aufgestellt, damit alle Sessions, die geplant waren oder spontan entstanden wären, nun digital angeboten werden können:

Zeitlicher Rahmen

Es werden am 13. März 2021 zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr Sessions angeboten. Es bleibt bei den 45 Minuten pro Session und den 15 Minuten Pause im Anschluss.

Sessionplanung

Sessionbeiträge können über diese Website eingereicht und abgestimmt werden. Die Beiträge, die bis Freitag, 12. März 18Uhr genug Stimmen erhalten haben, werden am Samstag (nach Ab- und Rücksprache mit den Sessiongeber_innen) durchgeführt. 

Vernetzung

Der Hashtag zu den Samstagen lautet weiterhin #BarcampFR21. Daher bitten wir euch, gute Impulse, Fragen, Ansätze oder sonstige Hinweise fleißig in sozialen Netzwerken mit dem Hashtag zu posten, um sie mit vielen zu teilen und euch oder andere besser auffindbar zu machen und euch vernetzen zu können.

Sessionprotokolle

Ein wichtiges Element von Barcamps ist das Protokollieren und Teilen (im Netz) von Ergebnissen. Da wir mit der Software BigBlueButton arbeiten werden, würden wir gerne die Sessions aufzeichnen und danach auf unserem YouTube-Kanal allen zur Verfügung stellen. Was nicht bedeutet, dass trotzdem Sessions in einem Etherpad oder auf Papier schriftlich und/oder bildlich skizziert werden können. Wenn ihr etwas habt, schickt es uns und wir setzen es auf die Website.

Räume

Es wird verschiedene digitale Räume geben. Das Gesetz der zwei Beine, eine Session zu verlassen, wenn sie einem nicht mehr zusagen sollte, liegt hier mit einer viel geringeren Hürde vor.

Datenschutz

Wir möchten wir darauf hinweisen, dass wir die Sessions aufzeichnen und danach veröffentlichen. Daher sollte ihr euch vorher überlegen, ob ihr euch mit Klarnamen meldet oder mit Video bzw. einem Bild zu sehen sein wollt.

Hier sind übrigens die Dokus für das Barcamp-Lernräume 2018  und hier für das Barcamp Lernräume 2019

Dokumentation zurückliegender Sessions

Hier findest Du die Dokumentation der zurückliegenden Sessions. Das ist ne ganze Menge, was auf den digitalen Barcamps schon an Themen, Fragen und Ideen gewälzt worden ist. Wir freuen uns, dass es so viele spannende Sessions gab und freuen uns auf die kommenden digitalen (und analogen) Barcamps mit Euch!

avatar

Olaf Zelesnik: #WLO – Inhalte, Methoden und Tools für den Unterricht finden, erstellen und teilen

C6F57AC7-828A-42F9-9CE4-852A60C81017

Michael Simon: Kompetenzorientierter Einsatz von Moodle in H5P im Fremdsprachenunterricht

Dejan-Mihajlovic-Fionn-Grosse_02

Dejan Mihajlović: Kultur der Digitalität – Was bedeutet das für mich und die Gesellschaft?

Annie-team-scobees-scaled

Annie Doerfle : Von der Lehrkraft zum Lernbegleiter – jetzt in eine zeitgemäße Lern- und Lehrkultur starten

Postbild_210223

Pamela Renz: Digitaler Auftritt von zu Hause – Wie man schnell und einfach professionell wirkt

20210302_134306

Justus Jochmann: Virtuelle Begegnungsräume angenehmer und effizienter gestalten

cropped-200528-lernlog-Test-SuS-Pulheim-2-scaled-1-768x535

Katja Anokhina: lernlog – Digitales Logbuch, oder Software für selbstorganisiertes Lernen und Lernbegleitung

Hendrik-Epe_2743

Hendrik Epe: Objectives and Key Results als Möglichkeit zur Gestaltung lebendiger Bildungsorganisationen

MG_5852

Hartmut Allgaier: Agile Bildungslandschaften

MS_Himmelreich1877-768x512

Mathias Schulz: Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Unbenannt

David Tepaße & Patricia Drewes: zeitgemässe Prüfungskultur

pb-portrait-2019

Patrick Blumschein: Lernen neu denken mit herausfodernden Lernaufgaben

Inkedsdg-4_LI

Bettina Sarnes: NewSchoolWorkS – Unternehmenskooperationsprojekt mit analogen und digitalen Settings

Kmz-freiburg_Mark_Engler

Sebastian Lorenz: iPads im Mobile Device Management

Foto Trepte_Schumacher (1)

Irene Schumacher und Henriette Trepte: Online- Mediencamp für Kids- Gelingensbedingungen für medienpädagogische Onlineformate

02_Bild-Tina-Anja-schw-w

Bettina Knapp und Anja Gössel, Gesamtelternbeirat Freiburger Schulen: Was haben multiprofessionelle Teams und Networking mit Elternarbeit zu tun? Elternarbeit neu denken!

cbcffc22655c76765413dc318135-1447153.jpgd_

Michael Simon und Karl-Friedrich Schwenk: Rückmeldungen mit Online-Tools einholen

Barcamp

Tom Mittelbach Fabian Karg : „Reality is broken“ Teil 2 – Virtuelle Welten

UliRaphael

Raphael Fröhlich Ulrike Felger: #digischoolnow – Wie bringen wir Druck auf den behäbigen Kessel der Politik?

IMG_0955

Adriane Langela-Bickenbach & Philippe Wampfler: Videokonferenzen Post-Corona: Wann, wie und weshalb?

IMG_3715

Patrick Bronner: Digitale (Fern-) Bildung? Kompetenzorientierung statt Reproduktion!

EH-100Jub_941-1000x700-2

Beata Frenzel: Future Skill No 1: Bereitschaft lebenslang zu Lernen

Karg-2020-Quadrat

Fabian Karg: „Reality is broken“ – der Umgang mit virtuellen Welten als Lehrer und Vater

9BDEEC91-F81F-4304-8627-4848D70E2705

Tom Mittelbach: Was bleibt vom homeschooling?

IMG_-osnvkz

Nils Reichardt: Warum projektorientiertes Lernen die geilste Lernmethode ist!

Ricarda-und-Wendy

Wendy Tapp, Ricarda Dreier: Zeitgemäße Fortbildungskonzepte für Lehrer*innen oder: Lernen in und aus der Krise

barcamp_profil

Dirk Baumann: Gemeinsam statt einsam: Kollaboratives und kommunikatives Arbeiten im (Fern-)Fremdsprachenunterricht

photo_2020-04-14_17-17-02

Friederike Manzer: Schulleitung, Demokratie, Soziokratie: Wie sollen Entscheidungen in der Schule getroffen werden?

Dirk_Philippi_SW_freigestellt

Dirk Philippi: Agile Schulentwicklungsprinzipien als Basis für wirksame digitale Lehr-/Lernkonzepte

Alexa500

Alexa Schaegner: Wie schützen wir Demokratie & Bürgerrechte in der Pandemie ?

5E6A7523-82B6-4A22-8FDF-28AC9A24FBEF

Uli Sailer: Social Network Kit HumHub – ein Lernraum für Städte, Vereine und Projekte

Bildschirmfoto-2020-04-09-um-15.38.54

Beat Rüedi: webbased learning laboratory

Das Orgateam

DSC_0571

Solveig

ist Projektkoordinatorin im jüngsten Amt der Stadt Freiburg, dem DIGIT. Dort ist sie mit ihrem Team für die Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie für Freiburg verantwortlich. Neben ihrem beruflichen Alltag drückt sie gerade erneut die Schulbank, im Masterstudiengang BWL an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Hier findet sie rund um die Themen Organisationsentwicklung und Kunst in der Unternehmensführung neue Inspiration. In ihrer Freizeit engagiert sie sich für das Barcamp Lernräume und in der Bürgerinitiative freiburg_gestalten, die sich mit der digitalen Transformation und der damit einhergehenden gesellschaftlichen Herausforderung auseinandersetzt. Hierbei entstand auch die Idee für das Netzkulturfestival, bei dem sie ihre langjährige Erfahrung im Konferenz- und Veranstaltungsmanagement einbringt.

2019-10-19-Netzkulturfestival-Freiburg-Photo-by-Fionn-Grosse-08h-36min-55s-905169-e1580399735612

Dejan

unterrichtet an der Pestalozzi Realschule in Freiburg. Seit dem Schuljahr 2020/21 arbeitet er größtenteils als Referent für SMV, Demokratiebildung, Digitale Transformation und Barcamps im Referat 24 beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg und zusätzlich als Fachberater für Unterrichtsentwicklung und als SMV-Beauftragter in der Regionalstelle des ZSL in Freiburg. Zum Themenbereich zeitgemäße Bildung in einer Kultur der Digitalität schreibt er Kolumnen, gibt Workshops, hält Vorträge, organisiert und moderiert Veranstaltungen und berät Politik und Verwaltung. Netzpolitisch ist er bei D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt im Vorstand und zuhause. Ihn beschäftigt außerdem die Frage, wie man kommunal den Herausforderungen der gesellschaftlichen Neuordnung durch die digitale Transformation begegnet.

2019-10-19-Netzkulturfestival-Freiburg-Photo-by-Fionn-Grosse-08h-37min-16s-905180-e1580399779312

Anita

ist als Projektmanagerin in der Digitalwirtschaft stets mit neuen Themen beschäftigt und allein deshalb immer mit mindestens einem halben Ohr oder Auge an neuen Methoden, Technologien, Trends und Tools. Als Teamplayer liebt sie es interdisziplinär zu arbeiten, sei es zur innovativen Ideenfindung oder auch im knallharten technologischen Kontext mit engen Zeitplänen zur Umsetzung komplexer Projekte. Anita lebt mit ihrer Familie im Freiburger Osten und engagiert sich gerne für eine positive Weiterentwicklung des digitalen Zeitalters: „Hier liegen mehr Chancen als Gefahren“.

2019-10-19-Netzkulturfestival-Freiburg-Photo-by-Fionn-Grosse-08h-25min-15s-904987-3

Benedikt

brennt für das Web und dessen Kultur und Möglichkeiten. Er unterrichtet E-Commerce Kaufleute an einer beruflichen Schule in Freiburg im Fach Informatik, Internet und Design. Früher hat er in der maschinellen Sprachverarbeitung und als IT-Berater gearbeitet. Seine Leidenschaft und sein Know-How versucht er heute an die SchülerInnen weiterzugeben. Für das Kultusministerium entwickelt er Fortbildungsmodule im Rahmen der Fortbildungsoffensive Digitalisierung an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen und setzt diese um.
135358171_877192503032798_6226952434776673670_n

Partrick

konzipiert Fortbildungsveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg im Zentrum für Lehrkräftefortbildung (ZELF) an der PH Freiburg. Schule und Hochschule wird nach Corona ganz anders sein. Die digitale Revolution bringt uns neue Formen individualisierten und kooperativen Lernens. Problembasierte und herausfordernde Lernaufgaben stehen dafür im Zentrum einer wahrhaft neuen Lernkultur. Patrick will dafür passende Konzepte entwickeln und umsetzen.

2019-10-19-Netzkulturfestival-Freiburg-Photo-by-Fionn-Grosse-08h-27min-52s-905022-e1580399684806

Jonathan

Ist Selbständig und Gründer von „Gesellschaftsmacher“.

Er ist Experte für Kampagnenmanagement und Beteiligungsformen jeglicher Art.  Seine Wurzeln, liegen in der Demokratieförderung und politischen Bildung.  Die abwechslungsreiche Arbeit an diversen Projekten mit Menschen aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen prägen seinen Arbeitsalltag. Um die Gesellschaft auch in Zukunft positiv nach vorne zu entwickeln, braucht es neue Formen der Zusammenarbeit, Kommunikation und ein besseres Verständnis der Netzkultur. Das n_f_f_g wird hier ganz sicher tolle Impulse liefern!

barcamp.digital ist ein Projekt von

Partner